Praxisanleiter:innen haben eine doppelte Verantwortung: Sie vermitteln Wissen und sind gleichzeitig Vertrauenspersonen für Auszubildende. Doch erfolgreiche Anleitung bedeutet mehr als nur Fachwissen weiterzugeben – sie erfordert eine klare, wirkungsvolle Kommunikation und Haltung, die Sicherheit vermittelt, Motivation stärkt und Selbstvertrauen aufbaut.
Hierzu biete ich Seminare mit dem Schwerpunkt Kommunikation für die Praxisanleiter:innen Ausbildung und die sogenannten Refresher-Fortbildungen an, die nachgewiesen werden müssen, um die Zertifizierung als Praxisanleitung zu behalten.
Ein starkes Team beginnt mit wertschätzender Kommunikation. Ob im stressigen Alltag, bei herausfordernden Gesprächen oder im Umgang miteinander – Stimme, Körpersprache und Haltung beeinflussen die Teamdynamik mehr, als wir denken.
Wie gelingt es, in der Hektik des Pflegealltags gelassen zu bleiben,
Wertschätzung hörbar zu machen und sich gegenseitig zu stärken?
Die Trainings bieten die Möglichkeit, Kommunikationsmuster zu reflektieren, neue Impulse zu setzen und den Teamgeist nachhaltig zu stärken. Als Inhouse-Training buchbar – für mehr Klarheit, Wertschätzung und eine Zusammenarbeit, die verbindet und trägt.
Praxisanleiter:innen haben eine doppelte Verantwortung: Sie vermitteln Wissen und sind gleichzeitig Vertrauenspersonen für Auszubildende. Doch erfolgreiche Anleitung bedeutet mehr als nur Fachwissen weiterzugeben – sie erfordert eine klare, wirkungsvolle Kommunikation und Haltung, die Sicherheit vermittelt, Motivation stärkt und Selbstvertrauen aufbaut.
Hierzu biete ich Seminare mit dem Schwerpunkt Kommunikation für die Praxisanleiter:innen Ausbildung und die sogenannten Refresher-Fortbildungen an, die nachgewiesen werden müssen, um die Zertifizierung als Praxisanleitung zu behalten.
Ein starkes Team beginnt mit wertschätzender Kommunikation. Ob im stressigen Alltag, bei herausfordernden Gesprächen oder im Umgang miteinander – Stimme, Körpersprache und Haltung beeinflussen die Teamdynamik mehr, als wir denken.
Wie gelingt es, in der Hektik des Pflegealltags gelassen zu bleiben,
Wertschätzung hörbar zu machen und sich gegenseitig zu stärken?
Die Trainings bieten die Möglichkeit, Kommunikationsmuster zu reflektieren, neue Impulse zu setzen und den Teamgeist nachhaltig zu stärken. Als Inhouse-Training buchbar – für mehr Klarheit, Wertschätzung und eine Zusammenarbeit, die verbindet und trägt.
Wir entdecken die eigene Stimme und ihre Wirkung neu und entwickeln ein Stimmbewusstsein, auch für die Subbotschaften. In Kombination mit neuen Impulsen zu wirkungsvollen Feedbackgesprächen lernen wir, empathisch und individuell zu führen – sowohl inhaltlich als auch stimmlich.
2-tägig, 16 U'Std.
Stimm- und Atemübungen für mehr Stimm- und Hörbewusstsein
Artikulation und Modulation für mehr Klarheit, Wertschätzung und Stimmigkeit in der Kommunikation
Feedbacksituationen und -Herausforderungen stimmig meistern
Gemeinsam erleben wir, wie wertschätzendes Feedback nicht nur Auszubildende stärkt, sondern auch uns selbst. Wir reflektieren den Unterschied zwischen Kritik und Feedback und entwickeln praxistaugliche Strategien, lernen neue Tools für eine nachhaltige Feedbackkultur kennen.
2-tägig, 16 U'Std.
Selbstwert reflektieren, stärken und neue Alltagsroutinen entwickeln
Feedback wertschätzend formulieren, um Motivation und Entwicklung zu fördern
kleine Feedbacks im Alltag für mehr Vertrauen und Selbstwert
Eine bewusste Auseinandersetzung mit den eigenen Werten und Stärken, der eigenen Stimme, aber auch der differenzierten, stimmlichen Wahrnehmung des Gegenübers sollen die Voraussetzungen für eine „stimmungsvolle“ und wertschätzende Kommunikation stärken.
1-tägig, 8 U' Std.
Stimmbewusstsein und Hörschulung durch praktische Übungen
Reflektion der eigenen Werte und Stärken
Perspektiven und Anwendungsmöglichkeiten der wertschätzenden Kommunikation
Anhand konkreter Fallbeispiele aus dem Praxisalltag wird deutlich, wie Stimme und Körpersprache wirken – und welche Signale unbewusst gesendet werden. Die eigene Haltung und typische Kommunikationsmuster können reflektiert werden. So eröffnen sich neue Sichtweisen für eine klarere, bewusstere und erfolgreichere Kommunikation.
1-tägig, 8 U' Std.
Kommunikationsrollen in der Praxisanleitung reflektieren und stärken
Stimmbewusstsein für die Kommunikationssituationen gewinnen
Embodiment – wie sich die innere und äußere Haltung gegenseitig beeinflussen
Wir entdecken die eigene Stimme und ihre Wirkung neu und entwickeln ein Stimmbewusstsein, auch für die Subbotschaften. In Kombination mit neuen Impulsen zu wirkungsvollen Feedbackgesprächen lernen wir, empathisch und individuell zu führen – sowohl inhaltlich als auch stimmlich.
2-tägig, 16 U'Std.
Stimm- und Atemübungen für mehr Stimm- und Hörbewusstsein
Artikulation und Modulation für mehr Klarheit, Wertschätzung und Stimmigkeit in der Kommunikation
Feedbacksituationen und -Herausforderungen stimmig meistern
Gemeinsam erleben wir, wie wertschätzendes Feedback nicht nur Auszubildende stärkt, sondern auch uns selbst. Wir reflektieren den Unterschied zwischen Kritik und Feedback und entwickeln praxistaugliche Strategien, lernen neue Tools für eine nachhaltige Feedbackkultur kennen.
2-tägig, 16 U'Std.
Selbstwert reflektieren, stärken und neue Alltagsroutinen entwickeln
Feedback wertschätzend formulieren, um Motivation und Entwicklung zu fördern
kleine Feedbacks im Alltag für mehr Vertrauen und Selbstwert
Eine bewusste Auseinandersetzung mit den eigenen Werten und Stärken, der eigenen Stimme, aber auch der differenzierten, stimmlichen Wahrnehmung des Gegenübers sollen die Voraussetzungen für eine „stimmungsvolle“ und wertschätzende Kommunikation stärken.
1-tägig, 8 U' Std.
Stimmbewusstsein und Hörschulung durch praktische Übungen
Reflektion der eigenen Werte und Stärken
Perspektiven und Anwendungsmöglichkeiten der wertschätzenden Kommunikation
Anhand konkreter Fallbeispiele aus dem Praxisalltag wird deutlich, wie Stimme und Körpersprache wirken – und welche Signale unbewusst gesendet werden. Die eigene Haltung und typische Kommunikationsmuster können reflektiert werden. So eröffnen sich neue Sichtweisen für eine klarere, bewusstere und erfolgreichere Kommunikation.
1-tägig, 8 U' Std.
Kommunikationsrollen in der Praxisanleitung reflektieren und stärken
Stimmbewusstsein für die Kommunikationssituationen gewinnen
Embodiment – wie sich die innere und äußere Haltung gegenseitig beeinflussen
Nicola Rosen hat uns gezeigt, wie wir durch Stimme, Präsenz und emotionales Storytelling nicht nur gehört, sondern auch wirklich verstanden werden. Besonders beeindruckend war die Verbindung aus fundierter Theorie und direkter Umsetzung – eine wertvolle Erfahrung für unsere Leitungsfunktion. Ihre wertschätzende, motivierende Art hat uns inspiriert, unseren Mehrwert authentisch zu vermitteln und in Gesprächen gezielt Vertrauen aufzubauen.
Pfarrer Joachim Wolff
Geschäftsführer Diakonie im Kirchenkreis Kleve e.V.
Kommunikation, Führung und persönliche Präsenz sind Schlüsselfaktoren in der Praxisanleitung. Die Seminare von Nicola Rosen bieten eine wertvolle Ergänzung zum Fortbildungsangebot, indem sie fachliche Kompetenz mit praxisorientierter Vermittlung kombinieren. Besonders hervorzuheben ist der individuelle Ansatz, der es den Teilnehmenden ermöglicht, ihr Führungsverständnis und ihre kommunikativen Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln. So wird der Transfer in den beruflichen Alltag nachhaltig unterstützt.
Andrea Huisman
Berufspädagogin M.A.
Leitung pflegeberufliche Bildung
Nicola Rosen versteht es, Theorie und Praxis perfekt zu verbinden. Durch ihre anschaulichen Beispiele, stimmliche Expertise und alltagsnahe Übungen erleben die Teilnehmenden Kommunikation als ganzheitlichen Prozess. Als besonders positiv wird die wertschätzende Lernatmosphäre, die Raum für Austausch und Weiterentwicklung schafft, erlebt.
Marcel Schäfer
Leitung Fortbildungsakademie Theodor Fliedner Stiftung – Bildungszentrum
Nicola Rosen hat uns gezeigt, wie wir durch Stimme, Präsenz und emotionales Storytelling nicht nur gehört, sondern auch wirklich verstanden werden. Besonders beeindruckend war die Verbindung aus fundierter Theorie und direkter Umsetzung – eine wertvolle Erfahrung für unsere Leitungsfunktion. Ihre wertschätzende, motivierende Art hat uns inspiriert, unseren Mehrwert authentisch zu vermitteln und in Gesprächen gezielt Vertrauen aufzubauen.
Pfarrer Joachim Wolff
Geschäftsführer Diakonie im Kirchenkreis Kleve e.V.
Kommunikation, Führung und persönliche Präsenz sind Schlüsselfaktoren in der Praxisanleitung. Die Seminare von Nicola Rosen bieten eine wertvolle Ergänzung zum Fortbildungsangebot, indem sie fachliche Kompetenz mit praxisorientierter Vermittlung kombinieren. Besonders hervorzuheben ist der individuelle Ansatz, der es den Teilnehmenden ermöglicht, ihr Führungsverständnis und ihre kommunikativen Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln. So wird der Transfer in den beruflichen Alltag nachhaltig unterstützt.
Andrea Huisman
Berufspädagogin M.A.
Leitung pflegeberufliche Bildung
Nicola Rosen versteht es, Theorie und Praxis perfekt zu verbinden. Durch ihre anschaulichen Beispiele, stimmliche Expertise und alltagsnahe Übungen erleben die Teilnehmenden Kommunikation als ganzheitlichen Prozess. Als besonders positiv wird die wertschätzende Lernatmosphäre, die Raum für Austausch und Weiterentwicklung schafft, erlebt.
Marcel Schäfer
Leitung Fortbildungsakademie Theodor Fliedner Stiftung – Bildungszentrum
Nicola Rosen macht Menschen STIMMSTARK. - mit Stimme, Haltung und Präsenz. Für eine HealthCare-Kommunikation, die Vertrauen schafft, Menschen berührt und nachhaltig überzeugt.
Copyright Nicola Rosen, 2025
Nicola Rosen macht Menschen STIMMSTARK. – mit Stimme, Haltung und Präsenz. Für eine HealthCare-Kommunikation, die Vertrauen schafft, Menschen berührt und nachhaltig überzeugt.
Copyright Nicola Rosen, 2025